Abbildungsmaßstab-Rechner

Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab anhand der Entfernungseinstellung am Objektiv. Kostenloser Rechner mit wissenschaftlich fundierten optischen Formeln für präzise Ergebnisse.

Abbildungsmaßstab-Rechner

Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab anhand der Entfernungseinstellung

Eingabeparameter

Mindestentfernung: 0.20m bei 50mm

Berechnungsgrundlage:

  • • Entfernungseinstellung am Objektiv
  • • Berücksichtigt optische Gesetze der Linsengleichung
  • • Automatische Belichtungskorrektur-Berechnung
  • • Präzise für alle Objektiv-Typen

Berechnungsergebnisse

Wichtige Hinweise:

  • • Basiert auf der Entfernungseinstellung am Objektiv
  • • Berücksichtigt physikalische Optikgesetze
  • • Bei Nahaufnahmen verändert sich der Bildabstand
  • • TTL-Belichtungsmessung kompensiert automatisch
  • • Praktische Werte können geringfügig abweichen

Abbildungsmaßstab und Entfernungseinstellung verstehen

Was ist der Abbildungsmaßstab?

Der Abbildungsmaßstab gibt an, wie groß ein Objekt auf dem Sensor im Verhältnis zur realen Größe dargestellt wird. Er hängt direkt von der Entfernungseinstellung und der Brennweite ab.

Entfernungseinstellung vs. Objektabstand

Die Entfernungseinstellung am Objektiv ist nicht identisch mit dem tatsächlichen Objektabstand. Unser Rechner berechnet den realen Abstand basierend auf der Linsengleichung:

  • Entfernungseinstellung: Wert am Objektiv
  • Objektabstand: Reale Entfernung zum Motiv
  • Bildabstand: Objektiv zu Sensor/Film

Praktische Anwendung

Dieser Rechner hilft bei:

  • Bestimmung des exakten Abbildungsmaßstabs
  • Berechnung der Belichtungskorrektur
  • Planung von Makroaufnahmen
  • Verstehen der optischen Zusammenhänge
  • Präzise Fokussierung bei Nahaufnahmen

Belichtungskorrektur

Bei Nahaufnahmen vergrößert sich der Bildabstand, wodurch weniger Licht den Sensor erreicht. Der Verlängerungsfaktor berechnet sich als (1 + M)², wobei M die Vergrößerung ist.

Die optischen Formeln

Objektabstand berechnen

s = (u/2) + √((u/2)² - f×u)

s = Objektabstand, u = Entfernungseinstellung, f = Brennweite

Vergrößerung berechnen

M = f / (s - f)

M = Vergrößerung, f = Brennweite, s = Objektabstand

Bildabstand berechnen

s' = (s × f) / (s - f)

s' = Bildabstand (Objektiv zu Sensor)

Belichtungsfaktor berechnen

Faktor = (1 + M)²

Bei 1:1 Vergrößerung = Faktor 4 (2 Blendenstufen)

Vergrößerungsskala und Kategorien

VergrößerungAbbildungsmaßstabKategorieBelichtungsfaktor
0.05×1:20Normal/Weitwinkel1.1× (+0.1 Blenden)
0.25×1:4Nahaufnahme1.6× (+0.7 Blenden)
0.5×1:2Close-up2.3× (+1.2 Blenden)
1.0×1:1Makrofotografie4.0× (+2.0 Blenden)
2.0×2:1Extreme Makro9.0× (+3.2 Blenden)

Präzise Fokussierung:

Bei hohen Vergrößerungen ist die Schärfentiefe minimal. Nutzen Sie Live-View und Vergrößerung für präzise Fokussierung oder Focus Stacking.

Stativ ist essentiell:

Bereits geringe Kamerabewegungen werden bei hohen Vergrößerungen stark sichtbar. Ein stabiles Stativ ist ab 0.2× Vergrößerung dringend empfohlen.

Belichtung verstehen:

Moderne TTL-Belichtungsmessung kompensiert automatisch. Bei manueller Belichtung oder Blitzfotografie müssen Sie den Belichtungsfaktor berücksichtigen.

Optimale Blende:

Bei Makroaufnahmen sind f/8 bis f/11 meist optimal. Kleinere Blenden führen zu Beugungsunschärfe, größere zu geringer Schärfentiefe.

Arbeitsabstand planen:

Der berechnete Objektabstand hilft bei der Planung der Beleuchtung. Sehr geringe Abstände erfordern spezielle Lichttechnik.

Häufig gestellte Fragen

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397