Berechnen Sie präzise den Bildwinkel (Field of View) für jede Brennweite und Sensorgröße. Kostenloser Online-Rechner für Fotografen mit Unterstützung aller gängigen Kameraformate.
📐 Präzise Berechnung • Diagonaler, horizontaler & vertikaler Bildwinkel • Alle Sensorformate • Crop-Faktor & KB-Äquivalent
Berechnen Sie den Bildwinkel (Field of View) für verschiedene Brennweiten und Sensorgrößen. Der Rechner ermittelt den diagonalen, horizontalen und vertikalen Bildwinkel.
Geben Sie die tatsächliche Brennweite ein, nicht das Vollformat-Äquivalent
Brennweite: Verwenden Sie die tatsächliche Brennweite des Objektivs, nicht das Kleinbild-Äquivalent. Bei einem 18-55mm Objektiv an APS-C geben Sie 18-55mm ein.
Sensorgröße: Wählen Sie Ihr Kameraformat aus den Presets oder geben Sie die exakten Sensorabmessungen manuell ein. Die Werte finden Sie in den Kameraspezifikationen.
Bildwinkel: Der diagonale Bildwinkel ist der gebräuchlichste Wert. Horizontal und vertikal sind für spezielle Anwendungen wie Panoramen wichtig.
Bildwinkel = 2 × arctan(Sensordimension / (2 × Brennweite))
Der Bildwinkel wird für jede Dimension (Breite, Höhe, Diagonale) separat berechnet. Die Formel basiert auf trigonometrischen Grundlagen der Optik.
Landschaftsfotografie: Weitwinkel (>60°) für weite Szenen, Normalbrennweiten für natürliche Perspektive.
Porträtfotografie: Leichte Tele-Brennweiten (20°-40°) vermeiden Verzerrungen und sorgen für angenehme Kompression.
Architekturfotografie: Ultraweitwinkel (>84°) für Innenräume, aber Vorsicht vor Verzerrungen an den Bildrändern.
Der Bildwinkel (auch Field of View oder FOV) beschreibt den Winkelbereich, den ein Objektiv erfassen kann. Er wird in Grad gemessen und bestimmt maßgeblich die Bildwirkung und den Einsatzbereich eines Objektivs.
Unterschieden wird zwischen diagonalem (über die Sensordiagonale), horizontalem (über die Sensorbreite) und vertikalem Bildwinkel (über die Sensorhöhe). Der diagonale Bildwinkel ist der gebräuchlichste Wert.
Der Bildwinkel hängt von zwei Hauptfaktoren ab: der Brennweite des Objektivs und der Größe des Bildsensors. Längere Brennweiten ergeben kleinere Bildwinkel (Tele-Wirkung), kürzere Brennweiten größere Bildwinkel (Weitwinkel-Wirkung).
Die Sensorgröße beeinflusst den Bildwinkel ebenfalls erheblich: Kleinere Sensoren "schneiden" einen kleineren Bereich aus dem Bildkreis des Objektivs heraus, was zu einem engeren Bildwinkel führt.
Der Bildwinkel wird mit folgender trigonometrischer Formel berechnet:
Bildwinkel = 2 × arctan(Sensordimension ÷ (2 × Brennweite))
Diese Formel basiert auf der geometrischen Optik und dem Strahlenverlauf durch das Objektiv. Das Ergebnis wird von Radiant in Grad umgerechnet (× 180/π).