Berechnen Sie präzise Blendenanpassungen für Verlängerungsfaktoren bei Zwischenringen, Filtern und Konvertern. Kostenloser Rechner für optimale Belichtungskorrektur.
Berechnen Sie Blendenanpassungen für Verlängerungsfaktoren bei Zwischenringen, Filtern und Konvertern
>1 = Lichtverlust (Zwischenringe), <1 = Lichtgewinn (Filter/Konverter)
Für Berechnung der neuen Blende nach Anpassung
Verlängerungsfaktoren beschreiben, wie sich die Lichtmenge durch Zusatzausrüstung verändert. Sie sind das Verhältnis der verfügbaren Lichtmenge mit und ohne das jeweilige Zubehör.
Die Bedeutung der verschiedenen Faktor-Bereiche:
Verlängerungsfaktoren treten in verschiedenen Situationen auf:
Logarithmische Umwandlung des linearen Faktors in fotografische Stufen
Anpassung der Blendenzahl basierend auf den berechneten Stufen
Beispiel: Zwischenring mit Verlängerungsfaktor 4
Blendenstufen = ln(4) ÷ ln(2) = 1.386 ÷ 0.693 = 2 Stufen
Von f/5.6 → f/2.8 (2 Stufen öffnen für Lichtverlust-Kompensation)
Alternative: ISO von 100 → 400 oder Verschlusszeit von 1/125s → 1/30s
Ausrüstung | Verlängerungsfaktor | Blendenstufen | Anpassung |
---|---|---|---|
12mm Zwischenring | ~2× | +1 Stufe | Blende um 1 Stufe öffnen |
Makro-Zwischenring Set | ~4× | +2 Stufen | Blende um 2 Stufen öffnen |
ND-Filter 1 Stufe | 0.5× | -1 Stufe | Blende um 1 Stufe schließen |
ND-Filter 3 Stufen | 0.125× | -3 Stufen | Blende um 3 Stufen schließen |
Polarisationsfilter | ~0.25× | -2 Stufen | Blende um 2 Stufen schließen |
Telekonverter 1.4× | ~0.5× | -1 Stufe | Blende um 1 Stufe schließen |
Telekonverter 2× | ~0.25× | -2 Stufen | Blende um 2 Stufen schließen |
Close-up Filter +2 | ~1.5× | +0.6 Stufen | Geringfügige Öffnung |
Genaue Faktoren messen:
Machen Sie Testaufnahmen mit und ohne Zubehör bei gleichen Einstellungen. Das Histogramm zeigt den tatsächlichen Helligkeitsunterschied.
Automatik vs. Manuell:
Kamera-Automatik kompensiert oft nicht korrekt bei extremen Verlängerungsfaktoren. Manuelle Berechnung ist präziser.
Mehrfach-Zubehör:
Bei Kombination von Zubehör (z.B. Zwischenring + Filter) multiplizieren sich die Verlängerungsfaktoren.
Bracketing verwenden:
Bei unsicheren Faktoren fotografieren Sie in ± 1 Stufe Bracketing um die berechnete Belichtung.
Live-View nutzen:
Das Live-View-Display zeigt die tatsächliche Belichtung und hilft bei der Feinabstimmung der berechneten Werte.
Situation: 25mm Zwischenring an 100mm Makroobjektiv, Verlängerungsfaktor = 3.5
Berechnung: ln(3.5) ÷ ln(2) = 1.25 ÷ 0.693 = 1.8 Stufen
Korrektur: Blende von f/8 → f/4 (ca. 2 Stufen öffnen)
Alternative: ISO von 200 → 800 oder Verschlusszeit von 1/60s → 1/15s
Situation: ND 3.0 Filter (10 Stufen), Verlängerungsfaktor = 0.001
Berechnung: ln(0.001) ÷ ln(2) = -6.91 ÷ 0.693 = -10 Stufen
Korrektur: Verschlusszeit von 1/125s → 8s (10 Stufen verlängern)
Ergebnis: Langzeitbelichtung für Bewegungsunschärfe bei Wasser/Wolken
Situation: 2× Telekonverter, Verlängerungsfaktor = 0.25
Berechnung: ln(0.25) ÷ ln(2) = -1.39 ÷ 0.693 = -2 Stufen
Korrektur: ISO von 400 → 1600 (2 Stufen erhöhen)
Vorteil: Doppelte Brennweite bei akzeptablem Rausch-Anstieg