Offenblitz-Rechner

Berechnen Sie die benötigte Anzahl von Blitzen für die Offenblitz-Methode. Kostenloser Rechner für Mehrfachblitz-Systeme und Studiofotografie.

Offenblitz-Rechner: Blitzanzahl berechnen

Berechnen Sie die benötigte Anzahl von Blitzen für die Offenblitz-Methode

Eingabeparameter

Im Freien wird die Leitzahl durch 1,14 geteilt (weniger Reflexionen)

Berechnungsgrundlage:

  • • Formel: Blitzanzahl = (Entfernung × Blende ÷ Leitzahl)²
  • • Quadratisches Abstandsgesetz
  • • Korrektur für Außenaufnahmen: Leitzahl ÷ 1,14
  • • Aufgerundet auf ganze Blitze

Berechnungsergebnisse

Was ist die Offenblitz-Methode?

  • • Mehrere Blitze werden gleichzeitig ausgelöst
  • • Addiert die Lichtleistung für größere Entfernungen
  • • Besonders nützlich bei großen Motiven oder Entfernungen
  • • Blitze müssen synchron arbeiten
  • • Alternative zu einem einzelnen, sehr starken Blitz

Die Offenblitz-Methode verstehen

Was ist die Offenblitz-Methode?

Bei der Offenblitz-Methode werden mehrere Blitzgeräte gleichzeitig ausgelöst, um mehr Lichtleistung zu erzielen. Dies ist besonders nützlich, wenn ein einzelner Blitz nicht ausreicht oder nicht verfügbar ist.

Wann wird sie eingesetzt?

Typische Anwendungsfälle:

  • Große Entfernungen zum Motiv
  • Kleine Blenden für mehr Schärfentiefe
  • Schwache Blitzgeräte als einzige Option
  • Gleichmäßige Ausleuchtung großer Bereiche
  • Backup-System für kritische Aufnahmen

Vorteile der Methode

Die Offenblitz-Methode bietet verschiedene Vorteile:

  • Höhere Lichtleistung: Additive Wirkung mehrerer Blitze
  • Flexibilität: Verwendung vorhandener schwächerer Blitze
  • Gleichmäßigkeit: Bessere Lichtverteilung möglich
  • Redundanz: Ausfallsicherheit bei wichtigen Aufnahmen

Nachteile und Grenzen

  • Komplexeres Setup und Synchronisation
  • Höhere Kosten bei vielen benötigten Blitzen
  • Schwierigere Lichtformung
  • Mehr Equipment zu transportieren

Die mathematische Grundlage

Offenblitz-Formel

Blitzanzahl = (Entfernung × Blende ÷ Leitzahl)²

Die quadratische Beziehung folgt dem inversen Quadratgesetz des Lichts

Umgebungskorrektur

LZ_eff = LZ ÷ 1,14 (im Freien)

Im Freien reduziert sich die effektive Leitzahl um etwa 14%

Beispiel: Leitzahl 32, f/8, 10m Entfernung, Innenraum
Blitzanzahl = (10 × 8 ÷ 32)² = (2,5)² = 6,25 ≈ 7 Blitze
Im Freien: LZ_eff = 32 ÷ 1,14 = 28,1 → (10 × 8 ÷ 28,1)² ≈ 8 Blitze

Setup-Komplexität nach Blitzanzahl

BlitzanzahlSetup-TypKomplexitätEmpfehlung
1Einzelblitz ausreichendMinimalStandard-Blitzfotografie
2GrundausstattungEinfachMaster-Slave System
3-4Standard-SetupMittelFunksynchronisation empfohlen
5-8Aufwändiges SetupHochProfessionelle Synchronisation nötig
9+ImpraktikabelSehr hochAlternative Lichtquellen erwägen

Synchronisation ist alles:

Verwenden Sie zuverlässige Funksender oder High-Speed-Sync-Kabel. Optische Sklaven können durch andere Lichtquellen ausgelöst werden.

Gleichmäßige Positionierung:

Verteilen Sie die Blitze gleichmäßig um das Motiv. Bei ungerader Anzahl einen Hauptblitz frontal, die anderen symmetrisch platzieren.

Identische Einstellungen:

Alle Blitze sollten auf die gleiche Leistungsstufe eingestellt sein. Unterschiedliche Leistungen führen zu ungleichmäßiger Ausleuchtung.

Testaufnahmen machen:

Prüfen Sie die Synchronisation mit Testblitzen. Manche Systeme haben minimale Verzögerungen zwischen den Blitzen.

Alternative bei vielen Blitzen:

Ab 5+ Blitzen sind stärkere Einzelblitze oft praktischer und kostengünstiger als viele schwache Blitze.

Synchronisationsmethoden für Mehrfachblitz

Kabelgebundene Synchronisation

  • Sync-Kabel: Zuverlässig, aber begrenzte Reichweite
  • Y-Kabel: Für 2-3 Blitze geeignet
  • Sync-Verteiler: Für mehr Blitze mit Verstärker
  • Vorteile: Keine Batterien, sehr zuverlässig
  • Nachteile: Kabel können stören, begrenzte Flexibilität

Optische Synchronisation

  • Slave-Zellen: Reagieren auf anderen Blitz
  • TTL-Vorblitz beachten: Oft störend bei modernen Kameras
  • Reichweite: Abhängig von Umgebungslicht
  • Kosten: Sehr günstige Option

Funksynchronisation

  • Funkauslöser: Große Reichweite, sehr zuverlässig
  • TTL-Fähigkeit: Moderne Systeme unterstützen Automatik
  • Kanäle: Mehrere Gruppen separat steuerbar
  • Vorteile: Maximale Flexibilität, große Reichweite
  • Nachteile: Höhere Kosten, Batterien erforderlich

Empfehlungen nach Blitzanzahl

  • 2 Blitze: Einfaches Sync-Kabel oder Optical Slave
  • 3-4 Blitze: Funk-System oder Sync-Verteiler
  • 5+ Blitze: Professionelles Funk-System erforderlich

Häufig gestellte Fragen

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397