Berechnen Sie die optimale Blitzentfernung für Makro- und Nahaufnahmen. Kostenloser Rechner mit Vergrößerungsfaktor und Lichtrichtungs-Korrekturen.
Berechnen Sie die optimale Blitzentfernung für korrekte Belichtung bei Makro- und Nahaufnahmen
Bei Makrofotografie oft f/8-f/16 für ausreichende Schärfentiefe
Typische Makroobjektive: 60mm, 100mm, 180mm
Seitliches und streifendes Licht reduzieren die effektive Leitzahl
Bei Nahaufnahmen und Makrofotografie gelten besondere Regeln für die Blitzbeleuchtung. Der Vergrößerungsfaktor führt zu einem erhöhten Lichtbedarf, der in der Standard-Leitzahl-Formel berücksichtigt werden muss.
Der Vergrößerungsfaktor beschreibt das Verhältnis der Bildgröße auf dem Sensor zur tatsächlichen Motivgröße:
Die Lichtrichtung beeinflusst die effektive Leitzahl erheblich:
M = Vergrößerungsfaktor (Magnification Ratio)
f = Brennweite, s = Motivabstand
Beispiel: Leitzahl 32, f/11, 100mm Brennweite, 0,5m Fokus
Vergrößerung M ≈ 0.25 (1:4)
Blitzentfernung = 32 ÷ (11 × (0.25 + 1)) = 32 ÷ 13.75 ≈ 2.3m
Vergrößerung | Verhältnis | Anwendung | Typische Motive |
---|---|---|---|
0,1× | 1:10 | Weitwinkel/Normal | Landschaft, Porträt |
0,25× | 1:4 | Close-up | Blumen, kleine Objekte |
0,5× | 1:2 | Makro-ähnlich | Insekten, Münzen |
1,0× | 1:1 | Echte Makrofotografie | Schmuck, Briefmarken |
2,0× | 2:1 | Extreme Makrofotografie | Kristalle, Strukturen |
Diffusion ist essentiell:
Verwenden Sie Diffusoren oder Reflektoren, um hartes Blitzlicht zu mildern. Bei sehr kurzen Blitzentfernungen wird das Licht sonst zu hart und kontrastreich.
Mehrere Blitze für gleichmäßige Ausleuchtung:
Ein Hauptblitz mit Aufhellblitz oder Reflektor verhindert harte Schatten. Ringblitze bieten gleichmäßiges, aber flaches Licht.
Blitzleistung anpassen:
Beginnen Sie mit 1/4 bis 1/2 Leistung und passen Sie nach Testaufnahmen an. Volle Leistung führt oft zu Überbelichtung bei kurzen Entfernungen.
Arbeitsblende für Schärfentiefe:
f/8 bis f/16 bieten bei Makroaufnahmen oft den besten Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe.
Fokus-Stacking bedenken:
Bei extremen Vergrößerungen ist die Schärfentiefe minimal. Planen Sie mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Fokusebenen für Fokus-Stacking.