Dia-Projektor Bildwand-Rechner

Berechnen Sie die projizierte Bildgröße für Dia-Projektoren und Bildwände. Kostenloser Rechner für optimale Projektionsplanung mit verschiedenen Dia-Formaten.

Dia-Projektor Bildwand-Rechner

Berechnen Sie die projizierte Bildgröße für Dia-Projektoren und Bildwände

Eingabeparameter

Typische Werte: 85mm (Standard), 50mm (Weitwinkel), 135mm (Tele)

Aktuell: 24×36mm

Berechnungsgrundlage:

  • • Formel: Bildbreite = (Abstand × Dia-Breite) ÷ Brennweite
  • • Approximative Berechnung
  • • Hauptebenen des Objektivs nicht berücksichtigt
  • • Für Planungszwecke ausreichend genau

Berechnungsergebnisse

Wichtige Hinweise:

  • • Berechnung ist approximativ und für Planungszwecke geeignet
  • • Tatsächliche Größe kann durch Objektivdesign abweichen
  • • Bildschärfe nimmt mit der Vergrößerung ab
  • • Helligkeit sinkt quadratisch mit der Vergrößerung
  • • Für präzise Ergebnisse Testprojektion durchführen

Dia-Projektion verstehen und planen

Grundlagen der Dia-Projektion

Die Größe des projizierten Bildes hängt von drei Hauptfaktoren ab: der Brennweite des Projektionsobjektivs, dem Abstand zur Bildwand und der Größe des originalen Dias.

Projektionsobjektive

Verschiedene Brennweiten ermöglichen unterschiedliche Anwendungen:

  • 50-70mm: Weitwinkel - große Bilder auf kurze Distanz
  • 85-90mm: Standard - ausgewogenes Verhältnis
  • 135-150mm: Tele - kleine Bilder oder große Abstände

Dia-Formate

Unser Rechner unterstützt verschiedene Formate:

  • 35mm Kleinbild (24×36mm): Häufigster Standard
  • Mittelformat (6×6, 6×7, 6×9cm): Höhere Qualität
  • Großformat (4×5 inch): Professionelle Anwendung

Anwendungsbereiche

  • Tischprojektion: Kleine Gruppen, intime Präsentationen
  • Heimkino: Familienpräsentationen, Wohnräume
  • Veranstaltungen: Große Räume, professionelle Präsentationen

Die Projektionsformel

Grundformel

Bildbreite = (Abstand × Dia-Breite) ÷ Brennweite

Diese vereinfachte Formel liefert für die meisten praktischen Anwendungen ausreichend genaue Ergebnisse.

Vergrößerungsfaktor

Vergrößerung = Abstand ÷ Brennweite

Der Vergrößerungsfaktor zeigt, um wie viele Male das Dia vergrößert wird.

Beispiel: 85mm Objektiv, 3m Abstand, 35mm Dia
Bildbreite = (3000mm × 24mm) ÷ 85mm = 847mm ≈ 85cm
Vergrößerung = 3000mm ÷ 85mm = 35×

Projektionsplanung - Richtwerte

Brennweite2m Abstand3m Abstand4m AbstandAnwendung
50mm96×144 cm144×216 cm192×288 cmKurze Distanzen
85mm56×85 cm85×127 cm113×169 cmStandard
135mm36×53 cm53×80 cm71×107 cmGroße Abstände

Werte für 35mm Kleinbild-Dias (24×36mm). Andere Formate entsprechend skalieren.

Optimale Bildwand:

Verwenden Sie eine weiße, matte Leinwand oder Wand. Vermeiden Sie glänzende Oberflächen, die Reflexionen und Hotspots verursachen.

Raumbeleuchtung:

Dunkeln Sie den Raum ab für maximalen Kontrast. Indirekte Beleuchtung hinter den Zuschauern verhindert komplette Dunkelheit.

Projektor-Positionierung:

Stellen Sie den Projektor rechtwinklig zur Bildwand auf. Schräge Projektion führt zu Trapez-Verzerrung (Keystone-Effekt).

Fokussierung:

Fokussieren Sie auf die Bildmitte oder verwenden Sie ein Testbild mit feinen Details. Die Schärfe kann zu den Rändern hin abnehmen.

Staubschutz:

Reinigen Sie Dias und Objektiv regelmäßig. Staub wird bei der Projektion stark vergrößert und deutlich sichtbar.

Dia-Projektion: Zeitlose Bildpräsentation

Obwohl digitale Beamer die Dia-Projektoren weitgehend ersetzt haben, bietet die analoge Dia-Projektion nach wie vor einzigartige Vorteile:

  • Natürliche Farbwiedergabe ohne Pixelstruktur
  • Hohe Auflösung und Detailreichtum
  • Warme, authentische Lichtwirkung
  • Einfache, robuste Technik

Moderne Anwendungen der Dia-Projektion:

  • Kunstpräsentationen und Ausstellungen
  • Nostalgische Familienpräsentationen
  • Lehrveranstaltungen mit historischem Bezug
  • Spezielle Events und Retro-Veranstaltungen

Häufig gestellte Fragen

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397