Farbtemperatur & Weißabgleich Rechner

Berechnen Sie Konversionsfilter und digitale Korrekturen für präzisen Weißabgleich. Kostenloser Rechner für Farbtemperatur und Mired-Werte.

Farbtemperatur & Weißabgleich Rechner

Berechnen Sie Konversionsfilter und digitale Korrekturen für präzisen Weißabgleich

Eingabeparameter

Aktuell: 5500K

Aktuell: 5500K

Berechnungsgrundlage:

  • • Mired = 1.000.000 ÷ Kelvin
  • • Mired-Verschiebung = Ziel-Mired - Licht-Mired
  • • Positive Werte = Wärmender Filter (Orange)
  • • Negative Werte = Kühlender Filter (Blau)
  • • Digitale Korrektur in Weißabgleich-Stufen

Berechnungsergebnisse

Was sind Mired-Werte?

  • • Mired = Micro Reciprocal Degrees
  • • Lineares Maß für Farbtemperatur-Unterschiede
  • • 1 Mired = 1.000.000 ÷ Kelvin
  • • Gleiche Mired-Differenz = gleicher visueller Unterschied
  • • Standard in der professionellen Fotografie

Farbtemperatur und Weißabgleich verstehen

Was ist Farbtemperatur?

Die Farbtemperatur beschreibt die Lichtfarbe einer Lichtquelle und wird in Kelvin (K) gemessen. Sie basiert auf der Farbe, die ein schwarzer Körper bei der entsprechenden Temperatur abstrahlen würde.

Farbtemperatur-Bereiche

Verschiedene Lichtquellen haben charakteristische Farbtemperaturen:

  • 1900-2700K: Sehr warm (Kerze, Glühlampe)
  • 3200K: Warm (Halogen, Tungsten)
  • 4000K: Neutral-warm (Neonröhre)
  • 5500K: Neutral (Tageslicht, Blitz)
  • 6500K+: Kalt (Bewölkter Himmel, Schatten)

Mired-Werte verstehen

Mired (Micro Reciprocal Degrees) ist ein lineares Maß für Farbtemperatur- Unterschiede. Gleiche Mired-Differenzen entsprechen gleichen visuellen Farbunterschieden.

Konversionsfilter

Filter korrigieren Farbtemperatur-Unterschiede:

  • 81-, 85-Serie (Orange): Wärmende Filter
  • 82-, 80-Serie (Blau): Kühlende Filter
  • Stärkere Nummern: Größere Korrektur
  • Mired-basiert: Präzise Berechnung möglich

Die Mired-Formel und Filterberechnung

Mired-Berechnung

Mired = 1.000.000 ÷ Kelvin

Wandelt Kelvin in linear verwendbare Mired-Werte um

Filter-Verschiebung

Shift = Ziel-Mired - Licht-Mired

Positive Werte = Orange Filter, Negative Werte = Blau Filter

Beispiel: Halogen-Licht (3200K) auf Tageslicht-Film (5500K)
Halogen-Mired = 1.000.000 ÷ 3200 = 312,5 Mired
Tageslicht-Mired = 1.000.000 ÷ 5500 = 181,8 Mired
Benötigte Verschiebung = 181,8 - 312,5 = -130,7 Mired → 85B Filter

Farbtemperatur-Skala und typische Lichtquellen

KelvinMiredLichtquelleCharakteristik
1900K526KerzenlichtSehr warm, romantisch
2700K370GlühlampeWarm, gemütlich
3200K312Halogen, TungstenFilm-Standard warm
4000K250NeonröhreNeutral-warm
5500K182Tageslicht, BlitzFilm-Standard neutral
6500K154Bewölkter HimmelKühl, diffus
7500K133SchattenKalt, bläulich
10000K100Klarer HimmelSehr kalt, stark bläulich

Konversionsfilter-Serien im Detail

Wärmende Filter (Orange/Amber)

  • 81-Serie: +9 bis +18 Mired (schwach)
  • 81A: +18 Mired
  • 81B: +27 Mired
  • 81C: +35 Mired
  • 85-Serie: +112 bis +131 Mired (stark)
  • 85B: +131 Mired (Tungsten → Tageslicht)
  • 85C: +144 Mired

Verwendung: Korrektur von zu kaltem Licht (bläulicher Farbstich)

Kühlende Filter (Blau)

  • 82-Serie: -10 bis -21 Mired (schwach)
  • 82A: -21 Mired
  • 82B: -32 Mired
  • 82C: -45 Mired
  • 80-Serie: -56 bis -131 Mired (stark)
  • 80A: -131 Mired (Tageslicht → Tungsten)
  • 80B: -112 Mired

Verwendung: Korrektur von zu warmem Licht (gelblicher Farbstich)

Filter vor digitaler Korrektur:

Filter vor der Aufnahme nutzen das gesamte Lichtspektrum optimal. Digitale Korrekturen können bei extremen Verschiebungen zu Farbverlusten führen.

Graukarte für Referenz:

Verwenden Sie eine 18% Graukarte oder Farbkarte im ersten Bild für präzise digitale Nachbearbeitung und Weißabgleich-Kalibrierung.

Mixed-Light-Situationen:

Bei gemischtem Licht (z.B. Tageslicht + Tungsten) wählen Sie den dominanten Lichttyp für den Weißabgleich und korrigieren andere Bereiche selektiv.

RAW-Format nutzen:

Fotografieren Sie in RAW für maximale Flexibilität bei der Weißabgleich-Korrektur. JPEG-Dateien haben begrenzte Korrekturmöglichkeiten.

Kreative Farbtemperatur:

Bewusste Farbtemperatur-"Fehler" können atmosphärische Stimmungen erzeugen - warme Sonnenuntergänge oder kühle Morgenstimmungen.

Analog vs. Digital: Farbtemperatur-Korrektur

Analoge Fotografie (Film)

Bei der Filmfotografie ist die Farbtemperatur-Korrektur nur über physische Filter möglich. Filme sind für spezifische Farbtemperaturen optimiert:

  • Tageslicht-Film: 5500K optimiert
  • Tungsten Typ A: 3400K optimiert
  • Tungsten Typ B: 3200K optimiert

Vorteile: Natürliche Farbwiedergabe, keine Nachbearbeitung nötig
Nachteile: Unflexibel, zusätzliche Ausrüstung erforderlich

Digitale Fotografie

Digitale Kameras bieten flexible Weißabgleich-Optionen und nachträgliche Korrekturen (besonders in RAW):

  • Auto-Weißabgleich: Automatische Anpassung
  • Preset-Modi: Tageslicht, Tungsten, Neon etc.
  • Manuelle Kelvin: Präzise Einstellung möglich
  • RAW-Nachbearbeitung: Verlustfreie Korrektur

Vorteile: Flexibel, nachträglich korrigierbar
Nachteile: Bei extremen Korrekturen Qualitätsverlust möglich

Häufig gestellte Fragen

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397