Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab bei Verwendung von Nahlinsen (Close-up Filter). Kostenloser Rechner für kostengünstige Makrofotografie mit wissenschaftlich fundierten Formeln.
Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab bei Verwendung von Nahlinsen (Close-up Filters)
Unendlich-Einstellung liefert approximative, aber praktische Ergebnisse
Nahlinsen (auch Close-up Filter genannt) sind Zusatzlinsen, die vor das Objektiv geschraubt werden. Sie verhalten sich wie eine Lupe und verkürzen die Naheinstellgrenze des Objektivs deutlich.
Die Stärke von Nahlinsen wird in Dioptrien gemessen:
Nahlinsen eignen sich besonders für:
Diese Formel liefert gute Näherungswerte und ist für die meisten praktischen Anwendungen ausreichend.
V = Vergrößerung, f = Objektiv-Brennweite, s = Objektabstand, f_n = Nahlinsen-Brennweite
Nahlinsen-Brennweite: f_n = 1000 ÷ Dioptrien (in mm)
Beispiel: +2 Dioptrien = 1000 ÷ 2 = 500mm Brennweite
Qualität der Nahlinsen:
Investieren Sie in qualitativ hochwertige Nahlinsen. Achroromatische oder Multi-Coated Linsen reduzieren chromatische Aberrationen und Reflexe.
Optimale Blende:
Verwenden Sie Blenden zwischen f/8 und f/11 für die beste Bildqualität. Zu offene Blenden verstärken Aberrationen, zu geschlossene führen zu Beugungsunschärfe.
Reihenfolge bei Kombination:
Bei der Kombination mehrerer Nahlinsen montieren Sie die stärkere Linse näher zum Objektiv. Dies minimiert Aberrationen.
Arbeitsabstand beachten:
Bei starken Nahlinsen wird der Arbeitsabstand sehr gering. Planen Sie die Beleuchtung entsprechend und verwenden Sie ggf. Ringblitze.
Stativ ist essentiell:
Bei hohen Vergrößerungen wird jede Bewegung sichtbar verstärkt. Ein stabiles Stativ und Fernauslöser sind unerlässlich.
Methode | Kosten | Bildqualität | Lichtverlust | Autofokus |
---|---|---|---|---|
Nahlinsen | Sehr günstig | Mittel | Keiner | Ja |
Zwischenringe | Mittel | Hoch | 1-2 Blenden | Begrenzt |
Makroobjektiv | Teuer | Sehr hoch | Keiner | Ja |