Nahlinsen-Rechner

Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab bei Verwendung von Nahlinsen (Close-up Filter). Kostenloser Rechner für kostengünstige Makrofotografie mit wissenschaftlich fundierten Formeln.

Nahlinsen-Rechner

Berechnen Sie den Abbildungsmaßstab bei Verwendung von Nahlinsen (Close-up Filters)

Eingabeparameter

Unendlich-Einstellung liefert approximative, aber praktische Ergebnisse

Berechnungsergebnisse

Wichtige Hinweise:

  • • Nahlinsen sind eine kostengünstige Alternative zu Makroobjektiven
  • • Höhere Dioptrien-Werte = höhere Vergrößerung
  • • Bildqualität kann bei hohen Dioptrien-Werten abnehmen
  • • Nahlinsen können kombiniert werden (Dioptrien addieren sich)
  • • Autofokus funktioniert weiterhin (bei den meisten Systemen)

Nahlinsen verstehen und richtig einsetzen

Was sind Nahlinsen?

Nahlinsen (auch Close-up Filter genannt) sind Zusatzlinsen, die vor das Objektiv geschraubt werden. Sie verhalten sich wie eine Lupe und verkürzen die Naheinstellgrenze des Objektivs deutlich.

Dioptrien verstehen

Die Stärke von Nahlinsen wird in Dioptrien gemessen:

  • +1 dpt - Leichte Vergrößerung (1000mm Brennweite)
  • +2 dpt - Moderate Vergrößerung (500mm Brennweite)
  • +4 dpt - Starke Vergrößerung (250mm Brennweite)
  • +10 dpt - Extreme Vergrößerung (100mm Brennweite)

Praktische Anwendung

Nahlinsen eignen sich besonders für:

  • Blütenfotografie (Details von Blumen)
  • Insektenfotografie (größere Arbeitsabstände)
  • Produktfotografie (kleine Gegenstände)
  • Strukturaufnahmen (Oberflächen, Texturen)
  • Kostengünstige Makrofotografie

Vorteile von Nahlinsen

  • Sehr kostengünstig im Vergleich zu Makroobjektiven
  • Leicht und kompakt
  • Kein Lichtverlust (im Gegensatz zu Zwischenringen)
  • Autofokus funktioniert weiterhin
  • Können mit jedem Objektiv verwendet werden

Die Berechnungsformeln

Unendlich-Einstellung (vereinfacht)

Vergrößerung = Brennweite × Dioptrien ÷ 1000

Diese Formel liefert gute Näherungswerte und ist für die meisten praktischen Anwendungen ausreichend.

Endliche Entfernung (präzise)

V = (f × (s + f_n)) ÷ (f_n × (s - f))

V = Vergrößerung, f = Objektiv-Brennweite, s = Objektabstand, f_n = Nahlinsen-Brennweite

Nahlinsen-Brennweite: f_n = 1000 ÷ Dioptrien (in mm)
Beispiel: +2 Dioptrien = 1000 ÷ 2 = 500mm Brennweite

Qualität der Nahlinsen:

Investieren Sie in qualitativ hochwertige Nahlinsen. Achroromatische oder Multi-Coated Linsen reduzieren chromatische Aberrationen und Reflexe.

Optimale Blende:

Verwenden Sie Blenden zwischen f/8 und f/11 für die beste Bildqualität. Zu offene Blenden verstärken Aberrationen, zu geschlossene führen zu Beugungsunschärfe.

Reihenfolge bei Kombination:

Bei der Kombination mehrerer Nahlinsen montieren Sie die stärkere Linse näher zum Objektiv. Dies minimiert Aberrationen.

Arbeitsabstand beachten:

Bei starken Nahlinsen wird der Arbeitsabstand sehr gering. Planen Sie die Beleuchtung entsprechend und verwenden Sie ggf. Ringblitze.

Stativ ist essentiell:

Bei hohen Vergrößerungen wird jede Bewegung sichtbar verstärkt. Ein stabiles Stativ und Fernauslöser sind unerlässlich.

Nahlinsen vs. Alternativen

MethodeKostenBildqualitätLichtverlustAutofokus
NahlinsenSehr günstigMittelKeinerJa
ZwischenringeMittelHoch1-2 BlendenBegrenzt
MakroobjektivTeuerSehr hochKeinerJa

Häufig gestellte Fragen

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397