Schärfentiefe-Rechner

Berechnen Sie die Schärfentiefe anhand des Abbildungsmaßstabs für präzise Makro- und Nahaufnahmen. Kostenloser Rechner mit wissenschaftlich fundierten Formeln.

Schärfentiefe-Rechner (Abbildungsmaßstab)

Berechnen Sie die Schärfentiefe anhand des Abbildungsmaßstabs für Makro- und Nahaufnahmen

Eingabeparameter

Beispiel: 1:1 = 1.0, 1:2 = 0.5, 2:1 = 2.0

Ohne Brennweite: Vereinfachte Berechnung nur für Schärfentiefebereich

Berechnungsergebnisse

Wichtige Hinweise:

  • • Ideal für Makro- und Nahaufnahmen
  • • Höhere Abbildungsmaßstäbe = geringere Schärfentiefe
  • • Kleinere Blendenwerte (f/1.4) = geringere Schärfentiefe
  • • Der Zerstreuungskreis hängt vom Sensor ab
  • • Praktische Tests können von berechneten Werten abweichen

Schärfentiefe und Abbildungsmaßstab verstehen

Was ist Schärfentiefe?

Die Schärfentiefe beschreibt den Bereich vor und hinter dem Fokuspunkt, der noch als scharf wahrgenommen wird. Sie wird von mehreren Faktoren beeinflusst: Blende, Brennweite, Abstand zum Motiv und Sensorgröße.

Abbildungsmaßstab erklärt

Der Abbildungsmaßstab gibt an, wie groß ein Objekt auf dem Sensor abgebildet wird im Verhältnis zur realen Größe:

  • 1:4 (0.25) - Objekt wird 1/4 so groß abgebildet
  • 1:2 (0.5) - Objekt wird halb so groß abgebildet
  • 1:1 (1.0) - Lebensgroße Abbildung (echte Makrofotografie)
  • 2:1 (2.0) - Objekt wird doppelt so groß abgebildet

Praktische Anwendung

Dieser Rechner ist besonders nützlich für:

  • Makrofotografie (Insekten, Blumen, Details)
  • Produktfotografie (kleine Gegenstände)
  • Schmuckfotografie
  • Wissenschaftliche Dokumentation
  • Nahaufnahmen aller Art

Wichtige Faktoren

Zerstreuungskreis: Abhängig von der Sensorgröße Ihrer Kamera. Vollformat-Kameras haben größere Zerstreuungskreise als APS-C oder Micro Four Thirds Kameras.

Focus Stacking für maximale Schärfentiefe:

Nehmen Sie mehrere Bilder mit unterschiedlichen Fokuspunkten auf und kombinieren Sie diese in der Nachbearbeitung.

Optimale Blende wählen:

f/8 bis f/11 bieten meist den besten Kompromiss zwischen Schärfentiefe und Bildqualität. Zu kleine Blenden (f/16+) können durch Beugung unscharf werden.

Stativ verwenden:

Bei hohen Abbildungsmaßstäben wird jede kleine Bewegung sichtbar. Ein stabiles Stativ ist essentiell.

Licht ist entscheidend:

Makroaufnahmen benötigen oft viel Licht. Nutzen Sie Ringblitze, LED-Panels oder reflektieren Sie Tageslicht.

Häufig gestellte Fragen

Weitere hilfreiche Rechner

Stundensatz-Rechner

Berechnen Sie Ihren optimalen Stundensatz als Fotograf

Belichtungszeit-Rechner

Bald verfügbar - Berechnung optimaler Belichtungszeiten

Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397