Lichtstarke Objektive - Der ultimative Guide

Erfahre was Lichtstarke Objektive so gut macht, wofür du sie brauchst und welche du für den jeweiligen Anwendungsbereich brauchst. Spare Geld, durch die richtige Entscheidung.

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kaufst du über solche Links etwas, bekomme ich eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
martin kleinheinz 2024
Martin Fernando Mera Kleinheinz
Zuletzt aktualisiert:
March 5, 2025

Im dunkeln zu fotografieren kann zu einer unmöglichen Aufgabe werden, wenn die Kamera zu schlecht oder das Objektiv lichtschwach ist. Lichtstarke Objektive sind in diesem Fall die beste Möglichkeit trotzdem an hervorragende Fotos zu kommen.

Alles über Lichtstarke Objektive

In meinem ultimativen Guide über Lichtstarke Objektive beleuchte ich das Thema eingehend und gebe gleichzeitig Kaufempfehlungen für die meisten, aktuellen Systeme.   Nach diesem Artikel wirst Du wissen was ein lichtstarkes Objektiv ist, ob Du eins brauchst und welches das Beste für dich und deine Kamera ist.  

Viel Spaß beim Lesen!

Empfehlung: Lichtstarkes Objektiv

Sigma Art 50 mm 1:1.4

Das 50 mm von Sigma Art ist das lichtstärkste Objektiv mit dem besten Preisleistungsverhältnis und einer praktischen Brennweite. Es sollte in jede Kameratasche gehören und ist für Canon, Nikon und Sony verfügbar.

Du findest es hier bei Amazon*.

Was ist ein Lichtstarkes Objektiv?

Lichtstarke Objektive sind Objektive mit einer weiten, maximalen Blendenöffnung gebaut. Sie können viel Licht durch die Linse aufnehmen und sind dadurch besser bei dunklen Lichtverhältnissen zu verwenden, als lichtschwache Objektive. Darüber hinaus bewirkt eine große Blendenöffnung, dass das sogenannte "Bokeh" flauschiger wird. Also eine hohe Schärfentiefe für bessere Bildquialität.

Ganz zur Freude vieler Portrait- und People-Fotografen, denn eine hohe Lichtstärke bedeutet mehr Licht. Deswegen kann kann man häufiger auf einen Blitz verzichten.

Lichtstärke im Vergleich

Wie oben bereits beschrieben, lassen lichtstarke Objektive viel Licht durch. Gemessen wird das durch die Blendenzahl "f." So ist beispielsweise ein Objektiv mit Blende f/1:2.0 bereits als lichtstark zu bezeichnen.

Um einen guten Vergleich zu haben, hat unser menschliches Auge eine Blende von f/1:2.1. Es kommt also in diesem Vergleich ungefähr genau so viel Licht durch. Wir können genau so gut im dunkeln sehen wie ein Objektiv mit Blende f/1:2.1. Wir sind also gut ausgestattet und nur wenige Objektive verfügen über eine so hohe Lichtstärke von beispielsweise f/1:0.9.   Die Blende und Lichtstärke eines Objektivs hat übrigens nichts mit der ISO oder der Belichtungszeit zutun. Die Blende hilft sozusagen ein besseres Ergebnis in dunklerer Umgebung zu erzielen. Weiterhin empfehle ich ausdrücklich, nicht in jeder Situation die Blende komplett zu öffnen, da es häufig Nachteile mit sich bringt.

Ein weiterer Kostenpunkt sind ist die jeweilige Brennweite. Zoom-Objektive mit hoher Lichtstärke und großer Blende kosten weitaus mehr, als eine Festbrennweite wie z.B. ein 35 mm oder eine 50 mm Brennweite für mehr Licht.

Doch kommen wir erst mal zu den vielen Vorteilen die Lichtstarke Objektive mit sich bringen und begründen die höhere Investition.

Vorteile

Sie können viel Licht durch die Linse lassen. Dafür sind sie konstruiert worden. Das hat den Vorteil, dass man durch die hohe Lichtstärke bei schlechten Lichtverhältnissen nicht die ISO hochdrehen muss und ein Rauschen verhindert werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit die Belichtungszeit schneller zu lassen, um Verwacklungen im Bild auszuschließen.

Das ist nicht nur bei der Portraitfotografie gut, sondern gilt auch für Landschaften. Weitwinkelobjektive erreichen auch mit einer weiten geöffneten Blende eine überragende Schärfe und die Belichtungszeit bei der Nachtfotografie kann dadurch verringert werden. Manchmal ist es sogar möglich mit Lichtstarken Objektiven und einer guten Kamera selbst in der Dämmerung scharfe Landschaftsaufnahmen aus der Hand zu knipsen.

Ein weiterer Vorteil ist die Verarbeitung lichtstarker Objektive. Weil sie aufwendig in der Konstruktion sind, wird von den Herstellern großen Wert auf die Langlebigkeit gelegt. So wird es in jedem Fall lange halten, hochwertig konstruiert sein und eine bestmögliche Aufnahmequalität gewähren.

Nachteile

Lichtstarke Objektive sind fabelhaft. Allerdings sind nicht alle perfekt. In Zeiten von Vollformatkameras mit Sensoren die 50 Megapixel Auflösung bewerkstelligen können, kann nicht mehr jedes Objektiv mithalten. So einige von den lichtstarken Objektiven kommen an ihre Grenzen und damit sind nicht nur ältere Linsen gemeint.

Weiterhin gibt es anzumerken, dass beim Fotografieren mit offener Blende meistens Verzerrungen, Unschärfe und chromatische Aberrationen entstehen. Meistens ist nur das Zentrum scharf und klar. Die Ränder neigen meistens dazu Abbildungsfehler zu produzieren. Erfahrungsgemäß wird ab Blende f/1:2.0 bei den meisten Objektiven das Bild perfekt. Manchmal auch erst ab f/1:2.4.

Neuerdings gibt es jedoch aufgrund des technischen Fortschritts viele neue lichtstarke Objektive, welche mit offener Blende überragende Ergebnisse liefern. Einen direkten Vergleich diverser Objektive inklusive Grafiken und Testergebnissen findest Du hier, auf Ken Rockwell´s Blog.

Weiter mit den Nachteilen gibt es noch einen nicht unwesentlichen aufzuzeigen. Um Lichtstärke zu produzieren, benötigt man offensichtlich viel Glas. Viel gutes Glas, welches sehr teuer und aufwendig zu verarbeiten ist. Weil viel Glas schwer ist, wird auch automatisch das Gewicht von lichtstarken Objektiven höher ausfallen, als eine kleine, 50 mm Standard, Glasscherbe.

Zusammengefasst

Lichtstarkes Objektiv wofür und für wen?

Ein lichtstarkes Objektiv lohnt sich für viele Bereiche besonders. Beispielsweise für Landschaftsfotografen, welche Nachtaufnahmen machen möchten. Da lohnt sich besonders ein lichtstarkes Weitwinkel.

Für Portraitfotografen lohnt sich meistens besonders ein lichtstarkes Teleobjektiv oder eine lichtstarke Festbrennweite ab 50 mm bis zu 200 mm. Wobei man dazu sagen muss, dass mehr Lichtstärke und mehr Brennweite, mehr Kosten verursacht.

Aber auch ein lichtstarkes Reisezoom kann entsprechen hilfreich und teuer sein. Man sollte jedoch auch immer die Kirche im Dorf lassen und wissen, was man gebrauchen könnte.    Direkte Empfehlungen gebe ich weiter unten.

In jedem Fall gibt es zu bedenken, dass lichtstarke Objektive meistens teuer sind. Es gibt zwar günstige Modelle von Zweithersteller, doch die sind meistens mit manuellem Fokus. Sigma und Tamron haben dennoch enorm aufgeholt und bieten häufig für eine günstiges Budget Spitzenqualität. Ein Vergleich kann sich lohnen.

Die besten lichtstarken Objektive   Für jedes aktuelle Kamerasystem gibt es lichtstarke Objektive. Wenn man jedoch keine Ahnung davon hat, verliert man sich in der Suche. Deshalb habe ich mit meiner Erfahrung ein paar Tabellen zusammengestellt, in denen du das passende und lichtstärkste Objektiv für deine Kamera findest.

Für Canon

Mehr Licht für Canon gibt es direkt vom Hersteller Canon oder auch von Sigma und Tamron. Folgende Empfehlungen kann ich gewissenhaft geben im Bezug auf die Bildquialität. Es sind die Objektive, die ich wählen würde.

Für Nikon

Mehr Licht für Nikon gibt es direkt vom Hersteller Nikon oder auch von Sigma und Tamron. Folgende Empfehlungen kann ich gewissenhaft geben im Bezug auf Qualität. Es sind die Objektive mit großer Blendenöffnung und guter Brennweite, die ich wählen würde.      für Pentax    Für Pentax gibt es direkt vom Hersteller Pentax oder auch von Sigma und Tamron Linsen. Folgende Empfehlungen kann ich gewissenhaft geben im Bezug auf die große Blende. Es sind die Objektive, die ich wählen würde.

Für Sony E-Mount

Für Sony E-Mount gibt es direkt vom Hersteller Sony E-Mount sehr gute Objektive. Folgende Empfehlungen kann ich gewissenhaft geben im Bezug auf Leistung. Es sind die Objektive, die ich wählen würde.

Fazit

Lichtstarke Objektive werden nicht überall gebraucht. Tatsächlich kenne ich arbeitende Fotografen, die immer mit f/4 herumlaufen. Allerdings gibt es sehr viele Fotografen, die mehr Licht benötigen. Ich zähl mich dazu.

In geschlossenen Räumen, abends, wenn es dunkel ist, oder auf der Straße mit Laternenlicht, kommt man nicht darum herum mit f/1.4 zu fotografieren. Aber auch der Bokeh Effekt ist einfach nur wunderschön anzuschauen. Dieses stilistische Mittel genügt einigen Fotografen als Grund für die Investition in ein Lichtstarkes Objektiv.

Deswegen empfehle ich eins von den lichtstarken Objektiven besonders.    Das 50 mm von Sigma Art*.

Es ist ein lichtstarkes Objektiv für geringe Kosten und deshalb mit einem extrem guten Preisleistungsverhältnis.

Egal welche Kamera Du hast, es gibt immer ein lichtstarkes Objektiv. Ob Du es allerdings tatsächlich brauchst oder einfach nur haben willst, musst Du selbst wissen.

Ich hoffe jedenfalls, dass dir mein Artikel gefallen hat. Falls Du noch fragen hast, schreib es unten in die Kommentare und teile diesen Guide mit deinen Freunden.

Das könnte dich auch interessieren...

martin kleinheinz

Heading

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.