Bildauslieferung als Fotograf: Professionelle Workflows

Professionelle Bildauslieferung für Fotografen

Einleitung: Professionelle Bildauslieferung

Die professionelle Auslieferung von Bildern ist weit mehr als nur der letzte administrative Schritt eines Fotoauftrags. Sie ist der finale, prägende Kontaktpunkt mit dem Kunden und ein entscheidender Moment, der über Zufriedenheit, Weiterempfehlungen und Folgeaufträge entscheidet. In einer Zeit, in der die Erwartungen an digitale Dienstleistungen durch polierte Oberflächen und nahtlose Erlebnisse geprägt sind, kann ein einfacher Download-Link per E-Mail die Wertigkeit der vorangegangenen, kreativen Arbeit untergraben. Der Prozess, wie Sie Fotos an Kunden senden, ist somit zu einem integralen Bestandteil der eigenen Marke und des Kundenerlebnisses geworden.

Fotografinnen und Fotografen stehen heute vor neuen Herausforderungen. Die Dateigrößen explodieren durch hochauflösende Sensoren, RAW-Formate und die zunehmende Bedeutung von Videomaterial, was traditionelle Versandwege unpraktikabel macht. Gleichzeitig erwarten Kunden eine schnelle, komfortable und vor allem visuell ansprechende Übergabe. Die Branche reagiert darauf mit klaren Trends für 2025: Integrierte Plattformen, die weit über den reinen Versand hinausgehen, sind auf dem Vormarsch. KI-gestützte Organisation und Bildauswahl (Culling), die nahtlose Einbindung von Videos in Kundengalerien und vollautomatisierte E-Commerce-Funktionen verwandeln die Bildübergabe von einer reinen Dienstleistung in eine Einnahmequelle. Sogar gesetzliche Entwicklungen, wie die verpflichtende digitale Übermittlung von Passbildern in Deutschland seit Mai 2025, unterstreichen den unaufhaltsamen Wandel hin zu sicheren, standardisierten digitalen Auslieferungsprozessen.

Anforderungen an moderne Bildauslieferung

Um im Jahr 2025 eine professionelle und wettbewerbsfähige Dienstleistung anzubieten, muss eine Lösung zur Bildauslieferung vier Kernanforderungen erfüllen. Diese Kriterien bilden die Grundlage für die Auswahl des richtigen Werkzeugs und definieren, was eine moderne digitale Bildübergabe an Kunden ausmacht.

Geschwindigkeit und Komfort

Effizienz ist sowohl für den Fotografen als auch für den Kunden entscheidend. Für den Fotografen bedeutet dies schnelle Upload-Geschwindigkeiten und eine leistungsfähige Hardware, um auch große Aufträge zeitnah abschließen zu können. Für den Kunden ist ein verzögerungsfreies Erlebnis in der Galerie unerlässlich. Die Bilder müssen auf allen Geräten, insbesondere auf mobilen Endgeräten, schnell laden, ohne dass der Kunde lange warten muss. Der Zugang zur Galerie sollte so unkompliziert wie möglich sein – idealerweise ohne die Notwendigkeit, ein eigenes Konto zu erstellen oder Software zu installieren. Eine Standardfunktion, die Kunden erwarten, ist die Möglichkeit, eine komplette Auswahl oder die gesamte Galerie mit einem Klick als ZIP-Datei herunterzuladen.

Sicherheit und Datenschutz

Dieser Aspekt ist, besonders für Fotografen im Geltungsbereich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), nicht verhandelbar. Als Fotograf agieren Sie als "Verantwortlicher" für die personenbezogenen Daten Ihrer Kunden (dazu zählen auch die Fotos), während die genutzte Plattform als "Auftragsverarbeiter" fungiert. Daher ist der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit dem Dienstanbieter zwingend erforderlich.

Ein entscheidendes Kriterium ist der Serverstandort. Anbieter mit Servern in Deutschland oder der EU, wie Picdrop oder pictrs, bieten eine solide Grundlage für die DSGVO-Konformität. Bei der Nutzung von US-Anbietern müssen zusätzliche rechtliche Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) sichergestellt sein, um den Datentransfer rechtssicher zu gestalten. Grundlegende Sicherheitsfunktionen wie passwortgeschützte Galerien sind das absolute Minimum.

Bildqualität und Auflösung

Eine professionelle Plattform muss in der Lage sein, eine Vielzahl von Dateiformaten und -größen problemlos zu verarbeiten, darunter nicht nur JPGs, sondern auch PNGs, TIFFs, RAW-Dateien und diverse Videoformate. Die Beurteilung der Bildqualität setzt dabei einen kalibrierten Monitor voraus. Entscheidend ist die Kontrolle über die Download-Optionen. Fotografen müssen steuern können, ob Kunden nur web-optimierte Vorschaubilder (idealerweise mit Wasserzeichen) oder die Bilder in hoher Auflösung versenden und für den Druck herunterladen können. Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist, dass die Plattform die Bilder in Originalqualität verschicken kann, also ohne eine ungewollte Komprimierung bei der Auslieferung.

Kundenerlebnis und Branding

Die Online-Galerie ist eine Visitenkarte und ein direkter Teil der Markenidentität des Fotografen. Die Möglichkeit, das Erscheinungsbild durch ein eigenes Logo, angepasste Markenfarben und die Nutzung einer eigenen Domain (z.B. galerien.ihrname.de) zu personalisieren, ist für einen professionellen Auftritt unerlässlich. Der gesamte Prozess, von der ersten Benachrichtigungs-E-Mail bis zur Interaktion in der Galerie, sollte hochwertig und persönlich wirken. Dies unterstreicht nicht nur die Qualität der Fotos, sondern auch den Wert der gesamten Dienstleistung und schafft ein positives, unvergessliches Kundenerlebnis.

Vorstellung und Vergleich der wichtigsten Tools

Der Markt für die Bildauslieferung ist vielfältig. Die Werkzeuge reichen von einfachen Dateitransferservices bis hin zu komplexen All-in-One-Plattformen. Die Wahl des richtigen Tools hängt stark vom eigenen Geschäftsmodell, den Kundenanforderungen und dem gewünschten Workflow ab.

Picdrop

Picdrop - Professionelle Bildauslieferung und Proofing

Picdrop hat sich im deutschsprachigen Raum als eine Art Industriestandard etabliert, insbesondere für kommerzielle Fotografen, die mit Agenturen und Firmenkunden arbeiten. Die absolute Stärke der Plattform liegt in den ausgefeilten Funktionen für die Zusammenarbeit und das Proofing. Intuitive Farbmarkierungen, Kommentare und Auswahlwerkzeuge machen den Abstimmungsprozess zwischen Fotograf und Kunde zum Kinderspiel.

Pixieset

Pixieset - Online Galerie und Kundenproofing

Pixieset ist besonders bei Hochzeitsfotografen und Portraitfotografen beliebt. Die Plattform besticht durch ihre eleganten Galerien und die Möglichkeit, direkt über die Plattform Fotos zu verkaufen. Das Preismodell ist fair und die Bedienung intuitiv.

pictrs

pictrs - Deutsche Bildauslieferungsplattform

pictrs ist eine deutsche Alternative zu den internationalen Anbietern. Die Plattform punktet mit DSGVO-Konformität und einem starken Fokus auf Datenschutz. Besonders interessant für Fotografen, die ihre Daten in Deutschland hosten möchten.

moodcase

moodcase - Professionelle Bildauslieferung

moodcase richtet sich hauptsächlich an professionelle Fotografen im Werbe- und Modebereich. Die Plattform bietet erweiterte Funktionen für das Bildmanagement und die Zusammenarbeit mit Agenturen.

pixellu

pixellu - Cloudbasierte Bildauslieferung

pixellu überzeugt durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und die nahtlose Integration mit anderen Fotografie-Tools. Die Plattform bietet auch mobile Apps für iOS und Android.

WeTransfer Pro

WeTransfer Pro - Einfache Dateiübertragung

WeTransfer Pro ist zwar keine dedizierte Fotografie-Plattform, aber dennoch bei vielen Fotografen beliebt. Der Dienst eignet sich besonders für die schnelle und unkomplizierte Übertragung großer Dateimengen.

Dropbox Business

Dropbox Business - Cloud Storage und Sharing

Dropbox Business bietet umfangreiche Funktionen für die Dateiverwaltung und -freigabe. Die Plattform ist besonders nützlich für Fotografen, die bereits andere Dropbox-Dienste nutzen.

Google Drive

Google Drive - Cloud Storage und Collaboration

Google Drive ist eine kostengünstige Option für Fotografen, die eine einfache Lösung für die Bildauslieferung suchen. Die Plattform bietet gute Integrationsmöglichkeiten mit anderen Google-Diensten.

Zenfolio / ShootProof / Passgallery

Zenfolio - All-in-One Business Lösung für Fotografen

Diese drei US-amerikanischen Plattformen sind Schwergewichte auf dem nordamerikanischen Markt, besonders im Bereich der Hochzeits- und Porträtfotografie. Sie bieten umfassende All-in-One-Lösungen, die Galerien, Websites, CRM-Funktionen, Rechnungsstellung, digitale Verträge und hochentwickelte E-Commerce-Funktionen vereinen. Ihre Stärke liegt in der tiefen Integration von Geschäftsverwaltung und Verkauf, mit einem starken Fokus auf die Automatisierung von Print-Verkäufen und Upselling. Für Fotografen in der EU ist bei der Nutzung dieser Dienste eine sorgfältige Prüfung der DSGVO-Implikationen hinsichtlich des Datentransfers in die USA und der Serverstandorte unerlässlich.

Tool-Vergleich: Stärken, Schwächen und Besonderheiten

Eine direkte Gegenüberstellung der Werkzeuge offenbart die jeweiligen Spezialisierungen und hilft bei der Entscheidung, welche Plattform die beste Plattform zur Fotoauslieferung für die eigenen Bedürfnisse ist. Die folgende Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kriterien.

Übersichtstabelle: Funktionen, Preise, Sicherheit, Branding

ToolPrimärer AnwendungsfallPreismodellSpeicherDSGVO-FokusBrandingProofingShop
Picdrop
Professionelles Proofing & Agentur-Workflow12,59 €/Monat500 GBSehr hoch
DE Server, AVV
GutExzellent
Farbmarkierung, Kommentare
Pixieset
All-in-One (Galerie, Website, Shop, CRM)$24/Monat1 TBMittel
US Server, SCCs
Exzellent
Templates, Anpassbar
Gut (Favoriten)✓ Ja
0% Kommission
pictrs
Event-, Schul- & SportfotografieProvisionsbasiertPlan-abhängigSehr hoch
DE Server, AVV
GutEinfach✓ Ja
Vollautomatisiert
moodcase
High-End Proofing & RAW-WorkflowPlan-abhängigPlan-abhängigHoch
EU Server
GutExzellent
C1/LR-Plugin
Pixellu
Designorientierte Bildpräsentation$16/Monat100 GBGering
US Server
Exzellent
Fokus Ästhetik
Einfach
WeTransfer
Einfacher Dateiversand10 €/Monat1 TBGering
Kein AVV-Fokus
Einfach
Dropbox
Cloud-Speicher & Synchronisation16,58 €/Monat3 TBGering
Kein AVV-Fokus
MinimalMinimal
Google Drive
Günstiger Cloud-Speicher9,99 €/Monat2 TBGering
Kein AVV-Fokus
Minimal
Zenfolio
All-in-One (Galerie, Website, Business)$40/MonatUnbegrenztMittel
US Server, SCCs
Sehr gutGut✓ Ja
Automatisiert
Deutsche/EU Anbieter (DSGVO-optimiert)
Internationale All-in-One Lösungen
Allgemeine Cloud-Dienste

Für wen eignet sich welches Tool?

Basierend auf der Analyse kristallisieren sich klare Empfehlungen für verschiedene Fotografen-Typen heraus:

1

Sicherheitsbewusster Profi in der EU

Fokus: Business & Agenturen

Picdrop ist hier die erste Wahl. Die garantierte DSGVO-Konformität durch deutsche Server und die unübertroffenen Abstimmungsprozesse sind ideal für die Zusammenarbeit mit anspruchsvollen Firmenkunden. moodcase stellt eine exzellente Alternative dar, wenn ein noch tieferer Workflow-Fokus mit Capture One oder Lightroom benötigt wird.

2

Hochzeits- & Porträtfotograf

Fokus: Kundenerlebnis & Verkauf

Pixieset ist ein globaler Marktführer und bietet eine fantastische Balance aus wunderschönen Galerien, einem integrierten Shop und einfachen Business-Tools. Für Fotografen, die ihr Geschäft noch stärker auf Automatisierung und passives Einkommen ausrichten wollen, sind Zenfolio, ShootProof und Passgallery noch mächtigere Alternativen. Eine starke deutsche Alternative mit vollautomatisiertem Verkauf ist pictrs. Der direkte Vergleich "Picdrop vs Pixieset" zeigt diese unterschiedlichen Philosophien: Picdrop fokussiert auf den perfekten Proofing-Prozess, Pixieset auf das ganzheitliche, verkaufsorientierte Erlebnis.

3

Event- & Schulfotograf

Fokus: Massenabwicklung & Automatisierung

pictrs ist in diesem Segment konkurrenzlos. Spezialisierte Funktionen wie das QR-Tagging zur automatischen Bildzuordnung sind besonders für die Eventfotografie maßgeschneidert und sparen enorm viel Zeit und Aufwand.

4

Einsteiger oder ambitionierter Hobbyist

Fokus: Erschwinglicher Einstieg

Pixellu Galleries bietet einen ästhetisch sehr hochwertigen Einstieg, vor allem wenn bereits andere Tools der Firma genutzt werden. Die kostenlosen oder günstigen Einsteiger-Tarife von Picdrop und Pixieset sind ebenfalls hervorragende Startpunkte, um sich mit professionellen Abläufen vertraut zu machen.

Wann reichen Dropbox oder WeTransfer?

Diese Tools sind für den internen Austausch mit Dienstleistern wie Retuscheuren oder für den schnellen, unkomplizierten Versand einiger weniger, unkritischer Dateien geeignet. Sie stellen jedoch keine professionelle Lösung für die finale Bilderübergabe an Kunden als Fotograf dar. Die Frage "Dropbox für Fotoversand professionell?" muss im Kontext der finalen Kundeninteraktion klar verneint werden; es fehlt an Präsentation, Branding und den notwendigen Workflow-Funktionen.

Empfohlene Workflows für verschiedene Anforderungen

Die Theorie ist das eine, die Praxis das andere. Wie sehen konkrete, effiziente Workflows aus, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener fotografischer Genres zugeschnitten sind? Hier sind bewährte Abläufe, die moderne Tools optimal nutzen.

Hochzeitsfotografie: Auswahl, Übergabe, Nachbestellungen

Der Workflow für die Übergabe von Hochzeitsfotos muss sowohl dem Paar ein emotionales Erlebnis bieten als auch das Potenzial für Nachbestellungen durch Gäste maximieren.

  1. Vorauswahl und Grundbearbeitung: Nach dem Shooting wird eine großzügige Vorauswahl getroffen und mit einem einheitlichen Look (Preset) versehen.
  2. Strukturierter Upload: Die Bilder werden in eine Online Galerie für Fotografen wie Pixieset, pictrs oder Passgallery hochgeladen. Eine klare Strukturierung in Untergalerien (z.B. "Getting Ready", "Trauung", "Paarshooting", "Feier") ist entscheidend für die Übersichtlichkeit.
  3. Gezielte Freigabe: Das Brautpaar erhält einen passwortgeschützten Link mit vollen Zugriffs- und Downloadrechten. Für Gäste kann ein separater Link erstellt werden, der eventuell nur die Ansicht erlaubt, um den Verkauf von Prints zu fördern.
  4. Verkauf aktivieren: Die integrierte Shop-Funktion wird aktiviert. Paar und Gäste können direkt und unkompliziert Abzüge, Leinwände oder Alben bestellen. Die Abwicklung erfolgt automatisiert durch die Plattform und das angebundene Labor.
  5. Automatisiertes Marketing: Mit Tools wie Zenfolio oder Passgallery werden automatisierte E-Mail-Kampagnen eingerichtet, die z.B. zum ersten Jahrestag einen Rabatt auf Fotoprodukte anbieten und so ohne zusätzlichen Aufwand für Nachbestellungen sorgen. So wird die Aufgabe, Hochzeitsfotos an Kunden übergeben, zu einem profitablen Prozess.

Businessportraits und Firmenkunden

Bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen stehen Effizienz, Klarheit und ein professioneller Abstimmungsprozess im Vordergrund.

  1. Technische Vorauswahl: Es wird eine Auswahl technisch einwandfreier Bilder getroffen.
  2. Proofing-Galerie erstellen: Die Bilder werden in eine spezialisierte Proofing-Galerie bei Picdrop oder moodcase geladen. Diese Tools sind ideal, um professionell Businessportraits versenden zu können.
  3. Abstimmungsprozess starten: Der Link zur Galerie wird an den Hauptansprechpartner gesendet. Dieser kann den Link intern mit allen relevanten Entscheidern (z.B. Marketing, Geschäftsführung) teilen.
  4. Präzises Feedback sammeln: Die Beteiligten nutzen die Kollaborations-Tools wie Farbmarkierungen (z.B. Grün für "final", Gelb für "Retuschewunsch", Rot für "abgelehnt") und die Kommentarfunktion, um eindeutiges Feedback direkt am Bild zu geben. Missverständnisse durch lange E-Mail-Ketten werden so vermieden.
  5. Finale Auslieferung: Nach Einarbeitung des Feedbacks werden die finalen Bilder in einer separaten, übersichtlichen Galerie zum sicheren Download bereitgestellt.

Bildauswahl durch Kunden (unbearbeitet vs. final)

Die häufig gestellte Frage "Wie sende ich unbearbeitete Fotos zur Auswahl an Kunden?" birgt Risiken und erfordert einen durchdachten Ansatz.

  • Der Mythos der unbearbeiteten Bilder: Das Versenden von reinen RAW-Dateien oder unbearbeiteten JPEGs ist nicht empfehlenswert. Diese Bilder repräsentieren nicht den finalen Stil und die Qualität des Fotografen und können beim Kunden einen falschen, negativen Eindruck hinterlassen. Zudem besteht das Risiko der unerlaubten Nutzung.
  • Best Practice – Der "Proofing-Look": Stattdessen sollte eine großzügige Vorauswahl der Bilder mit einer grundlegenden Bearbeitung (einem einheitlichen Preset, das Belichtung, Kontrast und Weißabgleich korrigiert) versehen werden. Diese "Proofs" werden dann in eine Auswahlgalerie geladen. Der Kunde erhält so einen realistischen Eindruck vom finalen Ergebnis, ohne dass der Fotograf Stunden in die Detailretusche von Bildern investieren muss, die möglicherweise nicht ausgewählt werden.
  • Finale Bearbeitung: Erst nach der finalen Auswahl durch den Kunden werden diese Bilder detailliert retuschiert und in voller Auflösung ausgeliefert.

Großdateien und Serien professionell versenden

Die Frage "Wie sende ich große Fotodateien an Kunden?" lässt sich am besten mit spezialisierten Galerie-Tools beantworten. Diese sind darauf ausgelegt, große Datenmengen und professionelle Formate wie RAW, TIFF oder Video zu bewältigen. Sie bieten die entscheidende Möglichkeit, Bilder in Originalqualität verschicken zu können, indem sie verlustfreie Downloads sicherstellen. Dies ist ein fundamentaler Vorteil gegenüber vielen allgemeinen Cloud-Diensten, die Bilder zur Optimierung der Ladezeiten eventuell komprimieren. Eine professionelle Cloudlösung für Fotografen muss die Integrität der Originaldatei garantieren.

Wichtig: Professionelle Galerie-Tools sind darauf ausgelegt, große Datenmengen zu bewältigen und dabei die Originalqualität zu bewahren. Sie sind die beste Lösung für die Übertragung großer Fotodateien an Kunden.

Best Practices für die Bildauslieferung

Ein gutes Tool ist nur die halbe Miete. Ein professioneller Prozess erfordert auch die Einhaltung bewährter Praktiken, um Sicherheit, Markenkonsistenz und ein positives Kundenerlebnis zu gewährleisten.

Passwortschutz und Downloadlimits

Jede Kundengalerie, die nicht explizit öffentlich sein soll, muss standardmäßig mit einem einzigartigen und sicheren Passwort geschützt werden. Dies ist eine grundlegende Best Practice für das Thema Bilder versenden mit Passwortschutz. Die Kontrolle über die Download-Berechtigungen ist ebenso wichtig. Viele Tools ermöglichen es, Download-PINs zu vergeben oder die Download-Funktion nur für bestimmte Nutzer (z.B. das Brautpaar, aber nicht die Gäste) freizuschalten. Dies gibt dem Fotografen die volle Kontrolle darüber, wer Zugriff auf die hochauflösenden Dateien erhält.

Tipp: Versenden Sie das Passwort niemals in derselben E-Mail wie den Link zur Galerie. Eine separate Nachricht, beispielsweise per SMS oder einer zweiten, einfachen Text-E-Mail, erhöht die Sicherheit erheblich und ist eine von Sicherheitsexperten empfohlene Vorgehensweise.

Schutz vor Bilddiebstahl

Die Frage "Wie verhindere ich Bilddiebstahl bei der Übergabe?" beschäftigt viele Fotografen. Ein hundertprozentiger Schutz ist im Internet zwar eine Illusion, es gibt jedoch sehr wirksame Maßnahmen zur Abschreckung.

  • Wasserzeichen: Ein dezentes, aber klares Wasserzeichen auf allen Vorschaubildern ist die effektivste Methode. Professionelle Galerie-Tools sind so konzipiert, dass dieses Wasserzeichen beim Kauf oder bei der Freigabe des Downloads automatisch entfernt wird, ohne dass der Fotograf die Dateien erneut hochladen muss.
  • Geringe Auflösung für Previews: Die Anzeige der Bilder in der Galerie in einer für das Web optimierten, niedrigeren Auflösung stellt sicher, dass Screenshots nicht für hochwertige Drucke missbraucht werden können. Die hochauflösende Datei wird erst beim autorisierten Download bereitgestellt.
Achtung: Die oft gesehene Funktion zur Deaktivierung des Rechtsklicks bietet nur eine Scheinsicherheit. Technisch versierte Nutzer können diese Sperre in Sekundenschnelle umgehen und die Bilder direkt aus dem Quellcode der Webseite oder durch einen einfachen Screenshot speichern. Verlassen Sie sich niemals allein auf diese Methode.

Kommunikation mit Kund:innen

Die Art und Weise, wie Fotos an Kunden verschickt werden, ist ein Kommunikationsprozess, kein reiner technischer Vorgang. Eine professionelle Übergabe geht über das reine Versenden eines Links hinaus.

  • Die Übergabe-E-Mail: Verfassen Sie eine persönliche E-Mail, die den Kunden willkommen heißt, den Wert und die Besonderheit der Galerie hervorhebt und kurz erklärt, wie die wichtigsten Funktionen (Favoriten markieren, Download, Teilen) genutzt werden können. Dies ist ein entscheidender Teil des Kundenservice und zeigt Wertschätzung.
  • Proaktiver Service: Eine kurze Nachfrage ein oder zwei Tage nach dem Versand, ob alles geklappt hat und ob die Kunden mit den Bildern glücklich sind, kostet wenig Zeit, hinterlässt aber einen bleibenden positiven Eindruck und rundet das Serviceerlebnis professionell ab.
Hinweis: Erklären Sie Ihren Kunden den Mehrwert der gewählten Galerie-Lösung. Machen Sie deutlich, dass es sich um einen sicheren, exklusiven und speziell für sie eingerichteten Ort für ihre wertvollen Erinnerungen handelt. Eine gute Erklärung, wie sie die Galerie am besten mit Familie und Freunden teilen können, erhöht nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch Ihre Sichtbarkeit als Fotograf.
Martin Kleinheinz

Martin Kleinheinz

Aktualisiert: 11. Juli 2025

Fotograf

Martin ist leidenschaftlicher Fotograf und Content Creator. Mit über 12 Jahren Erfahrung in Reportage-, Portrait- und Eventfotografie hilft er Creatorinnen und Online-Unternehmern dabei, mit smarten Strategien ihre Sichtbarkeit zu steigern und viralen Content zu produzieren. Sein Fokus liegt auf ehrlicher Zusammenarbeit, visueller Qualität und langfristigem Erfolg.

Auf seinem Instagram-Kanal nimmt er dich mit hinter die Kulissen seiner Shootings – mit echten Momenten, spontanen Reels und kreativen Insights. Auf YouTube teilt er praxisnahe Tipps rund um Fotografie und den Lifestyle als Fotograf. Folge ihm auch auf LinkedIn.

Neben seiner Tätigkeit als Fotograf organisiert Martin auch spannende Fotoreisen, bei denen Teilnehmer ihre fotografischen Fähigkeiten in inspirierenden Locations weiterentwickeln können.

Teilen
Fotograf, Martin Fernando Mera Kleinheinz, Franz-Bork-Straße 21, 30163 Hannover, 01794085397